02
September
2022
Christi Liebe bewegt Bildungsarbeit in Nahost
Begegnungsprogramm ÖRK-Vollversammlung
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76137 Karlsruhe
Erfahrungsberichte aus der Arbeit christlicher Bildungseinrichtungen in den multireligiösen Gesellschaften des Nahen Ostens. In englischer Sprache.
Christliche Bildungseinrichtungen im Libanon, Jordanien und Palästina engagieren sich für Frieden, Versöhnung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In ihren jeweiligen gesellschaftlichen und interreligiösen Kontexten bilden sie junge Menschen aus, um Verantwortung in einer von immer größeren Herausforderungen geprägten Welt zu übernehmen. Zu diesen Einrichtungen zählen u.a. die Schneller-Schulen in Jordanien und dem Libanon, die Near East School of Theology (NEST) in der libanesischen Hauptstadt Beirut, sowie evangelische Schulen im Libanon, Syrien, Palästina und Jordanien. Alle diese Einrichtungen sind Teil eines bunten Geflechtes internationaler Partnerschaften. Wir wollen auf die Erfahrungen von Beteiligten hören und darüber ins Gespräch kommen.
Verantwortlich für die Durchführung der Veranstaltung ist der Evangelische Verein für die Schneller-Schulen (EVS), ein Mitgliedswerk der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), zu deren 28 Mitgliedern auch anglikanische und reformierte Kirchen in Nahost gehören.
Mitwirkende:
- Pfrin. Najla Kassab, National Evangelical Synod of Syria and Lebanon (NESSL) / Präsidentin der Reformierten Weltgemeinschaft
- Pfr. George Haddad, Direktor der Johann Ludwig Schneller-Schule im Libanon (Zoom)
- Frau Sally Azar, Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land (ELCJHL), Jugendvertreterin im Rat des Lutherischen Weltbundes, Vikarin in Berlin
- Frau Lisa Schnotz, Studentin an der Fachhochschule Freiburg, ehemalige Freiwillige an der Theodor Schneller-Schule in Jordanien
- Vorstandsmitglieder des Evangelischen Vereins für die Schneller-Schulen (EVS)
Moderation: Uwe Gräbe, Geschäftsführer EVS
Die Veranstaltung ist Teil des vielfältigen Begegungsprogramms, das zusätzlich zum offiziellen Programm der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in der Innenstadt in Karlsruhe angeboten wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.