21
Juni
2021
Die Pfingstbewegung als Herausforderung für die akademische Theologie
Impulsvorträge und Diskussion
Uhrzeit: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schlatterhaus, Tübingen, mit Online-Übertragung
Veranstalter: Pro Ökumene, DiMOE, EMS, ESG Tübingen
Pentekostale Bewegungen prägen mehr und mehr die weltweite Christenheit, mit widersprüchlichen Gesichtern: Lange wurden „Pfingstler“ als Sekten bekämpft und belächelt. Sie werden als amerikanische Produkte mit einem aggressiven Heilungs- und Wohlstandsevangelium betrachtet. Umgekehrt sahen sich viele Pfingstgemeinden lange als die wahre lebendige Kirche, in Abgrenzung zu den „toten“ Kirchen.
Tatsächlich sind Pfingstkirchen oft in der lokalen Bevölkerung verankert, gerade auch an den Rändern von Gesellschaften. Ein wachsendes theologisches Interesse hat verstärkt zu spannenden Dialogbeziehungen über historische Gräben hinweg geführt. Doch schlägt sich dies in der europäischen Theologie nieder, oder bleiben diese Bewegungen aus akademischer Sicht eine exotische Marginalie?
Die Referenten Prof. Dr. Claudia Jahnel und Prof. Dr. Andreas Heuser nehmen eine differenzierte Neubewertung im deutschen wie im internationalen Horizont vor.
Anmeldung bitte an: dimoe.stuttgart@ elk-wue.de
Sie erhalten dann auch den Online-Zugangslink.
Weitere Informationen finden Sie unten im Flyer zu der Veranstaltung.