Indonesien: Katastrophen- und Umweltschutz auf Sulawesi

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Der Indonesische Rat der Kirchen engagiert sich für Katastrophenprävention und Umweltschutz.

Im September 2018 brach ein verheerendes Erdbeben über Sulawesi herein. Es traf die Bewohner*innen der Insel völlig unvorbereitet. Tausende starben in den Trümmern ihrer Häuser, versanken im Boden oder ertranken in den Fluten des Tsunami, der dem Beben folgte. Noch mehr Menschen verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Auch zahlreiche öffentliche Gebäude wie Kirchen, Schulen und Krankenhäuser wurden zerstört. Viele der Überlebenden sind bis heute tief traumatisiert.  

Indonesien liegt im Bereich einer seismisch besonders aktiven Zone, dem so genannten Pazifischen Feuerring. Das Auftreten von Erbeben und Tsunamis ist in dieser Region praktisch unausweichlich. Was sich ändern lässt, ist der Umgang mit solchen Naturkatastrophen. Andere Katastrophen, wie Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle sind hingegen die unmittelbare Folge des menschengemachten Klimawandels und der fortschreitenden Umweltzerstörung. Mangelndes Bewusstsein und das fehlende Wissen über die ökologischen Zusammenhänge verschärfen hier die Situation zusätzlich. 

Vorbeugung und Aufklärung

Der indonesische Rat der Kirchen, dem auch die indonesischen EMS-Mitgliedskirchen angehören, setzt gezielt auf Prävention und Information: In den besonders betroffenen Regionen Sulawesis werden 155 Vertreter*innen verschiedener Religionen und Kulturen im Bereich Katastrophen- und Umweltschutz ausgebildet. Diese geben ihr Wissen anschließend an die Menschen vor Ort weiter. Darüber hinaus entwickeln die Kirchen Konzepte, wie sich die Auswirkungen von Naturkatastrophen möglichst geringhalten lassen. So sollen die Teilnehmenden beispielsweise für den Zusammenhang von Umweltzerstörung und dem Auftreten von Naturkatastrophen sensibilisiert werden.

Indonesien

Vor den Küsten Indonesiens liegt der Pazifische Feuerring, an dem es immer wieder zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt.

Vorsorge für den Katastrophenfall 

Ist der Ernstfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen und die Entwicklung eines Krisenkonzeptes in der Regel zu spät. Dann müssen die Katastrophenhelfern*innen sofort reagieren. Um auch darauf vorbereit zu sein, entwickelt eine interreligiöse Arbeitsgruppe Krisen- und Katastrophenpläne sowie Schulungsmaterialien, die dazu beitragen die negativen Auswirkungen im Katastrophenfall möglichst geringzuhalten. Mit diesem Wissen lassen sich beispielsweise vor Ort ehrenamtliche Katastrophenhelfer-Teams ausbilden. Wichtig dabei: Die Hilfe richtet sich immer an die gesamte Bevölkerung, unabhängig von Religion oder Kirchenzugehörigkeit.

Projektziele

Ziel des Projekts ist es, die Bevölkerung in den besonders von Naturkatastrophen betroffenen Regionen Sulawesis über den Zusammenhang von Umweltzerstörung und dem Auftreten von Naturkatastrophen zu sensibilisieren und über richtiges Verhalten während und nach Naturkatastrophen aufzuklären. Durch die Erarbeitung umweltschonenden Verhaltens soll die Region langfristig widerstandsfähiger gegen Naturkatastrophen werden. 

Projektarbeit

Der indonesische Rat der Kirchen beauftragt Sachverständige, die ihr Wissen zur Katastrophenvermeidung und -bewältigung an 155 Vertreter*innen verschiedener Religionen und Kulturen in den gefährdeten Regionen Sulawesis weitergeben. Auf diese Weise entstehen lokale Expertenteams für die unterschiedlichen Katastrophenfälle. Die Teilnehmenden fungieren als Multiplikator*innen in ihren jeweiligen Gemeinden. Auf diese Weise entstehen lokale Kompetenzen für aktiven Umweltschutz und richtiges Verhalten im Katastrophenfall.

Projektpartner

Der PGI-W Sulselbara ist eine von zwei Regionalsynoden des Indonesischen Kirchenrats PGI (Council of Churches in Indonesia). Übersetzt lautet der Name „Indonesischer Kirchenrat – Sektion Süd- und Westsulawesi“. Er hat seinen Sitz in Makassar, der Inselhauptstadt. Der PGI-W ist der ökumenische Dachverband der evangelischen Kirchen in Süd- und Westsulawesi, zu denen unsere Mitgliedskirchen GKSS, GT, GTM, GPIL und GKSB gehören. Er betreibt hauptsächlich Bildungsarbeit für bestimmte Gruppen dieser Kirchen. Im Auftrag der Kirchen übernimmt der PGI-W den interreligiösen Dialog mit den muslimischen Gemeinden in der Region.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

 

Djoko P. A. Wibowo

Fachbereichsleiter Indonesien

+49 711 636 78 -36

wibowo@dont-want-spam.ems-online.org

Angelika Jung

Fachbereichsleiterin Fundraising

+49 711 636 78 -63

jung@dont-want-spam.ems-online.org

Weitere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Die Gefängnisseelsorge der Bali-Kirche stützt sich auf die Worte Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt. 25,36). Nach christlicher Überzeugung besitzt jeder Mensch Würde, weil ihm diese von…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Der Indonesische Rat der…

Viele indonesische Kinder und Jugendliche erleben Gewalt, Hunger oder haben früh ihre Eltern oder ihr Zuhause verloren. Im Kinderheim „Anvertraute Liebe“ finden sie eine neue Heimat.

Mit Fortbildungen für das Personal und Investitionen in die Ausstattung des Krankenhauses „Banua Mamase“ trägt die Toraja Mamasa Kirche dazu bei, die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region zu verbessern.

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

Wer in der indonesischen Stadt Palopo bisher eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen wollte, brauchte dafür landwirtschaftliche Fläche oder einen eigenen Garten. Mit dem hydroponischen System der…

Die Protestantisch-Indonesischen Kirche in Donggala (GPID) vermittelt jungen Menschen ein ökologisches Bewusstsein und Wissen über eine angepasste Landwirtschaft im Einklang mit Gottes Schöpfung.

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja- sowie die Minahasa-Kirche unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere…

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Häusliche Gewalt, Menschenhandel oder erzwungene Prostitution: Die Gewalt gegen Frauen in Indonesien hat viele Gesichter. Die Maha Bhoga Marga Foundation (MBM) der Christlich-Protestantischen Kirche in Bali (GKPB)…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell fünf Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

Eine schlechte Wirtschaftslage, große Armut und kaum Perspektiven: Kleinbäuer*innen in Indonesien leben oft am Rande des Existenzminimums. Mit einem landwirtschaftlichen Tierzuchtprojekt eröffnet die…