Indonesien: Kinderheim „Anvertraute Liebe“

Viele indonesische Kinder und Jugendliche erleben Gewalt, Hunger oder haben früh ihre Eltern oder ihr Zuhause verloren. Im Kinderheim „Anvertraute Liebe“ finden sie eine neue Heimat.

Der Name des Kinderheims „Titipan Kasih“ bedeutet übersetzt „Anvertraute Liebe“. Das Heim nimmt Kinder aus den vier EMS-Mitgliedskirchen in Süd- und Westsulawesi auf. Die meisten von ihnen kommen aus schwierigen, zerrütteten oder traumatisierenden Familienverhältnissen.

Die jüngsten der Bewohner*innen sind drei Jahre alt, die ältesten 20 Jahre – keine Frage, dass in dem Kinderheim auf der indonesischen Insel Sulawesi täglich viel los ist. Sport, Musik, Ausflüge und angeleitetes Spielen gehören zu den Angeboten für die rund 100 Mädchen und Jungen, die dort leben. Unter modernen pädagogischen Grundsätzen wachsen sie behütet auf und erhalten eine schulische Ausbildung.

Bildung eröffnet Zukunftschancen

Die Heimleitung und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden bieten den Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen für ihr zukünftiges Leben, die Kinder aus normalen Familienverhältnissen auch erhalten. Im Heim finden sie die Geborgenheit eines Zuhauses: Sie besuchen die Schule, erhalten Unterstützung bei der Suche nach einer Ausbildung  oder Arbeitsstelle, aber auch Rückhalt und familiäre Beratung in allen Lebensfragen.

In den heimeigenen Obst- und Gemüsegärten sowie Schweine- und Hühnerställen können sich die Mädchen und Jungen ausprobieren. Sie lernen was es heißt, Landwirtschaft zu betreiben oder einen eigenen Haushalt zu führen. Darüber hinaus können die Kinder mit frischem Obst und Gemüse sowie tierischen Erzeugnissen verpflegt werden.

Indonesien

26% der indonesischen Kinder erleben häusliche Gewalt

Hoffnung für Kinder

Viele der Kinder erlebten in ihrer Vergangenheit häufig Gewalt. Die Mitarbeitenden in Titipan Kasih unterstützen die traumatisierten Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg. Sie erhalten von den geschulten Erzieher*innen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Durch gezielte psychologische Betreuung werden die traumatisierten Kinder befähigt, ein normales Leben zu führen.  
Bereits 1988 als kirchliche Einrichtung gegründet, wird das indonesische Kinderheim heute unter anderem von der Christlichen Kirche von Südsulawesi (GKSS) getragen. Ihre Unterstützung hilft, die Schulbesuche der Kinder und Jugendlichen sowie die Fort- und Weiterbildungen der ehrenamtlichen Mitarbeitenden zu finanzieren.

Projektziele

Die Mitarbeitenden des Kinderheims "Titipan Kasih" möchten den 100 Mädchen und Jungen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein Zuhause bieten. Die meisten der Kinder kommen aus schwierigen Familienverhältnisse und haben keine Eltern mehr. Im Kinderheim werden sie liebevoll umsorgt und können die Schule besuchen. Ziel ist es, den Kindern die gleichen Chancen zu bieten wie Gleichaltrigen, die in „normalen“ Verhältnissen aufwachsen.

Projektarbeit

Im Kinderheim erhalten Kinder aus traumatischen Verhältnissen psychologische Betreuung, um ihre Erlebnisse aus der Vergangenheit zu verarbeiten. Vom Team des Heims werden sie liebevoll umsorgt und gefördert. Neben dem Schulbesuch können die Kinder im Heim spielen, Musik machen oder verschiedene Sportarten betreiben. Jugendliche erhalten Hilfe bei der Suche nach einem Job oder Ausbildungsplatz.

Projektpartner

Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) lebt und arbeitet in einem muslimischen Umfeld. Bei Ausbruch des 2. Weltkriegs zählte die GKSS rund 10.000 Mitglieder; 1952 war sie durch zwei Verfolgungswellen auf 600 Personen geschrumpft. Heute gibt es wieder 6.000 Gemeindeglieder. So klein sie auch ist, hat sich die GKSS doch entschlossen, Selbsthilfe- und missionarische Arbeit in armen ländlichen Kommunen anzubieten und unterhält ein Trainingszentrum für dörfliche Entwicklungsarbeit.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

 

Djoko P. A. Wibowo

Fachbereichsleiter Indonesien

+49 711 636 78 -36

wibowo@dont-want-spam.ems-online.org

Angelika Jung

Fachbereichsleiterin Fundraising

+49 711 636 78 -63

jung@dont-want-spam.ems-online.org

Weitere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Die Gefängnisseelsorge der Bali-Kirche stützt sich auf die Worte Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt. 25,36). Nach christlicher Überzeugung besitzt jeder Mensch Würde, weil ihm diese von…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Der Indonesische Rat der…

Viele indonesische Kinder und Jugendliche erleben Gewalt, Hunger oder haben früh ihre Eltern oder ihr Zuhause verloren. Im Kinderheim „Anvertraute Liebe“ finden sie eine neue Heimat.

Mit Fortbildungen für das Personal und Investitionen in die Ausstattung des Krankenhauses „Banua Mamase“ trägt die Toraja Mamasa Kirche dazu bei, die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region zu verbessern.

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

Wer in der indonesischen Stadt Palopo bisher eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen wollte, brauchte dafür landwirtschaftliche Fläche oder einen eigenen Garten. Mit dem hydroponischen System der…

Die Protestantisch-Indonesischen Kirche in Donggala (GPID) vermittelt jungen Menschen ein ökologisches Bewusstsein und Wissen über eine angepasste Landwirtschaft im Einklang mit Gottes Schöpfung.

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja- sowie die Minahasa-Kirche unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere…

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Häusliche Gewalt, Menschenhandel oder erzwungene Prostitution: Die Gewalt gegen Frauen in Indonesien hat viele Gesichter. Die Maha Bhoga Marga Foundation (MBM) der Christlich-Protestantischen Kirche in Bali (GKPB)…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell fünf Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

Eine schlechte Wirtschaftslage, große Armut und kaum Perspektiven: Kleinbäuer*innen in Indonesien leben oft am Rande des Existenzminimums. Mit einem landwirtschaftlichen Tierzuchtprojekt eröffnet die…