
Schöpfungsheft
Du und Ich in Gottes Schöpfung
Das Arbeitsheft „Du und Ich in Gottes Schöpfung“ des EMS-Kinderprogramms lädt Kinder weltweit ein, sich mit Gottes Schöpfung auseinanderzusetzen und zu entdecken, wie sie selbst zur Bewahrung der Erde beitragen können.
Kinder aus Indonesien und anderen Ländern teilen ihre Erfahrungen und Gedanken zum Thema Natur und Umwelt und zeigen, wie sie mit Gottes Schöpfung umgehen. Das Heft vermittelt auf einfache und altersgerechte Weise die biblische Schöpfungsgeschichte und macht den Kindern bewusst, dass der sorgsame Umgang mit der Natur eine gemeinsame Aufgabe ist.

EMS Einblick 1/2025
Zwischen den Welten. Heimat und Fremde.
Die Weltlage ist geprägt von wachsender Unsicherheit und globalen Krisen. Wo finden wir Heimat inmitten der geopolitischen Umbrüche unserer Zeit? Was gibt uns Halt und Sicherheit? In der aktuellen Ausgabe des „EMS Einblick“ kommen Menschen aus der EMS-Gemeinschaft zu Wort, die erzählen, was Heimat, aber auch Fremdsein für sie ganz persönlich bedeutet.

Missionskalender 2025
„Schöpfung bewahren“
Der gemeinsame Kalender der Missionswerke trägt im Jahr 2025 den Titel „Schöpfung bewahren“ und bietet zwölf individuelle Motive, welche die Schöpfung in all ihren Facetten zeigt. Ob auf festem Boden, im glühenden Feuer, der heißen Wüste, auf hohem Berg oder im berauschenden Wasser – überall ist Schönheit und Leben. Die Bilder zeigen auch Tiere, Menschen und Pflanzen und verdeutlichen so, wie groß und vielfältig unsere Welt ist. Die Motive stammen aus Chile, Hawaii, Malawi, Indonesien, Island, Liberia, Marokko, Äthiopien, Uganda, Nepal und von den Cookinseln. Die ergänzenden Bibelverse sind wie immer in deutscher, englischer und französischer Sprache nachzulesen.

Weihnachtskarte 2024
Weise aus dem Morgenland
Die Weihnachtskarte zeigt einen Ausschnitt aus den Glasfenstern der Andong Kirche (PCK) in Seoul, Südkorea. In den Kirchenfenstern von Kim Gil-Hong aus dem Jahr 1980 werden die biblischen Szenen in einen koreanischen Kontext versetzt.
Der Gewinn aus dem Verkauf der Weihnachtskarte kommt dem EMS-Zukunftsfonds Bildung zugute. Damit unterstützt die EMS gezielt Kinder und Jugendliche – nachhaltig und effizient. Ob faire Bildungschancen, sichere Anlaufstellen und ein Dach über dem Kopf, Hilfe für Familien in Not oder Stärkung durch Teilhabe – der Kauf der Weihnachtskarte trägt dazu bei, die Zukunft der Kinder dieser Welt nachhaltig zu sichern.

EMS Einblick 2/2024
Auf dass wir klug werden. Tod und ewiges Leben
Von den Herrnhuter Friedhöfen in Grönland über die Felsengräber der Toraja bis zu den hinduistischen Totenfeuern am Ganges: Der neue "EMS Einblick" eröffnet ungewöhnliche Perspektiven auf die Bestattungsbräuche verschiedener Kulturen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen interreligiösen und interkulturellen Kontexten: Viele dieser Bräuche bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Christentum und anderen religiösen Vorstellungen. Die Auseinandersetzung damit kann helfen, die eigene kulturelle Identität und den eigenen Glauben besser zu verstehen.

EMS Einblick 1/2024
Lasset die Kinder zu mir kommen. Bei Gott sind die Kleinen ganz groß.
Kinder sind ein Geschenk Gottes. Und sie bringen große Verantwortung mit sich. Die internationale EMS-Gemeinschaft versucht auf vielfältige Weise, Kindern gerecht zu werden. Einige Beispiele aus der Arbeit ihrer Mitgliedskirchen und Missionsgesellschaften finden Sie im neuen „EMS Einblick“.
Kinder sollen sich in der Kirche angenommen fühlen und ihre Perspektiven einbringen können – davon ist die indonesische Pfarrerin Gustina Saruran überzeugt. Als Mitarbeiterin des internationalen EMS-Kinderprogramms setzt sie sich dafür ein, Kindergottesdienste stärker auf die Bedürfnisse von Mädchen und Jungen auszurichten. Im „EMS Einblick“ stellt sie das Konzept einer „kinderfreundlichen Kirche“ vor.

Weihnachtskarte 2023
“Christmas is about JOY: J - Jesus, O - Others, Y – You."
Die Weihnachtskarte wurde von Frau Dr. Satya Sudhir aus der Kirche von Südindien (CSI) gestaltet. Die CSI ist eine der 25 Mitgliedskirchen der internationalen EMS-Gemeinschaft. Die Karte verbindet das Motiv des Adventskranzes mit dem traditionellen indischen Kolam-Muster, das als Willkommenskunst an den Eingang indischer Häuser gezeichnet wird. Frau Sudhir schreibt dazu: “Christmas is about JOY: J - Jesus, O - Others, Y – You."(“Weihnachten geht es um die Freude: um Jesus, die Anderen, Dich.”)

EMS Einblick 2/2023
Brich dem Hungrigen dein Brot. Armut und Gerechtigkeit.
Für die Kirchen und Missionsgesellschaften in der EMS gehören Mission und Gerechtigkeit, Glaube und Armutsbekämpfung untrennbar zusammen. Unser Gott ist ein Gott, der die Not sieht und sich den Unterdrückten zuwendet. Darum geht es auch im neuen EMS Einblick.
Armut kann nur überwunden werden, wenn die Ausbeutung von Mensch und Natur beendet wird – diese Position vertritt Dr. Djoko Wibowo, Leiter des Fachbereichs Indonesien der EMS, im Schwerpunktartikel der Ausgabe.

EMS Einblick 1/2023
Lasst Euch versöhnen mit Gott. Auf dem Weg zum Frieden.
Jesu Aufforderung zur Feindesliebe ist eine der zentralen Botschaft des Evangeliums. Doch wie sind Frieden und Versöhnung möglich? Was kann jede und jeder Einzelne ganz konkret dafür tun? Im neuen „EMS Einblick“ stellen wir Ihnen ermutigende Beispiele aus der Friedens- und Versöhnungsarbeit der internationalen EMS-Gemeinschaft vor. So berichtet Shin Seung-min, Pfarrer der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK), über das langwierige Ringen um Frieden auf der koreanischen Halbinsel: „70 Jahre sind genug und es ist Zeit für ein Ende des Krieges“, lautet die Forderung von Kirchen und Zivilgesellschaft.

EMS Einblick 2/2022
50 Jahre EMS
„50 Jahre EMS“ – so lautet das Schwerpunktthema des neuen „EMS Einblick“. Das 20-seitige, kostenlose Magazin kann ab sofort bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) angefordert oder als E-Book heruntergeladen werden. Verantwortet von einem Redaktionsteam aus Afrika, Asien und Europa eröffnet das Heft internationale Perspektiven auf die Mitgliedskirchen und Missionsgesellschaften der EMS.

Weihnachtskarte 2022
„Nativity“ von He Qi
Die Werke des renommierten christlichen Künstlers Dr. He Qi sind eigenwillig, brillant und farbenfroh. In ihnen verbindet sich traditionelle chinesische Malerei mit der westlichen Kunst der Moderne. In seinen Kompositionen, die Jesus Christus als Bote des Friedens und der Freude darstellen, ist der chinesische Kontext klar erkennbar. Mit seiner Arbeit wirkt He Qi missionarisch und bereichert gleichzeitig die zeitgenössische chinesische Kunst.

50 Jahre Evangelische Mission in Solidarität
Jubiläumsbuch „Frei für die Zukunft“
„Frei für die Zukunft“ – so lautet das Jubiläumsmotto der EMS. Das Buch blickt auf fünf Jahrzehnte zurück, in denen sich die EMS zu einer „wahrhaft konziliaren, postkolonialen, ökumenischen christlichen Gemeinschaft“ entwickelt hat, wie ÖRK-Generalsekretär Sauca in seinem Grußwort schreibt. Mehr als 50 Autor*innen aus drei Kontinenten gehen u.a. der Frage nach, was Mission angesichts der heutigen Herausforderungen bedeutet und wie kirchliche Zusammenarbeit in der weltweiten Ökumene aussieht. Mit historischen Bildern und Dokumenten, bewegenden Zeugnissen, persönlichen Berichten und Grußworten aus aller Welt. 284 Seiten.

50 Years Evangelical Mission in Solidarity (English Version)
Jubilee Book "Free for the Future"
"Free for the Future" - this is the jubilee motto of the EMS. The book looks back at fifty years during which, in the words of WCC acting General Secretary Prof. Dr Joan Sauca the EMS has grown into a “truly conciliary, post-colonial, ecumenical Christian association”. More than 50 authors from three continents explore, among other things, what mission means in the face of today's challenges and what church cooperation looks like in the worldwide ecumenical movement. The book contains historical pictures, documents, moving eye witness accounts, personal reports and greetings from all over the world. 284 pages.

EMS Einblick 1/2022
Bebauen und bewahren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Welt sind unübersehbar. Doch wie halten wir es als Christinnen und Christen mit Gottes Auftrag, seine Schöpfung zu „bebauen und zu bewahren“? Lassen sich aus der Bibel konkrete Anweisungen für nachhaltiges und ökologisch verantwortliches Handeln ableiten? Immer mehr Mitgliedskirchen und Missionswerke der EMS beantworten diese Frage für sich mit einem klaren „Ja“. Einige Beispiele dafür stellen wir im aktuellen „EMS Einblick“ vor.

Weihnachtskarte 2021
Kirchenfenster von Rudolf Yelin, Hospitalkirche Stuttgart
Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) wurde 1972 im Hospitalhof gegründet und feiert im Jahr 2022 ihr 50-jähriges Bestehen.
Format: Doppelkarte mit Kuvert

EMS Einblick 2/2021
Frauen stärken
„Frauen stärken“ – so lautet das Thema der aktuellen Ausgabe des „EMS Einblick“. Verantwortet von einem Redaktionsteam aus Afrika, Asien und Europa eröffnet das Heft internationale Perspektiven auf die Mitgliedskirchen und Missionsgesellschaften der EMS.
Gewalt gegen Frauen ist die am weitesten verbreitete, zugleich am wenigsten sichtbare Menschenrechtsverletzung weltweit. Sie äußert sich nicht nur in sexualisierter Gewalt oder körperlichen Übergriffen, sondern auch in Form von seelischer Misshandlung, politischer Entrechtung und wirtschaftlicher Ausbeutung. Der „EMS Einblick“ berichtet über ermutigende Beispiele, wie sich die EMS-Mitgliedskirchen dieser Herausforderung stellen.

Arbeitsheft „Frieden“
Frieden – Meinen Frieden gebe ich Euch
Frieden ist ein Thema, das Kinder weltweit beschäftigt. Doch: Was ist Frieden eigentlich? Was bedeutet Frieden für uns alle persönlich? Was bedeutet Frieden für die Kinder in verschiedenen Ländern der Erde? Und: Was sagt eigentlich die Bibel zum Thema Frieden.
Das internationale Team des Kinderprogramms YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD hat im Frühjahr 2021 das Arbeitsheft „Frieden“ herausgegeben.
Auf den liebevoll gestalteten Seiten erzählen acht Kinder aus Indien, Indonesien, Südafrika, Südkorea, Ghana und Deutschland, was für sie Frieden bedeutet. Ein Schwerpunkt ist dabei das Land Südkorea und das Thema Leistungsdruck.

EMS Einblick 1/2021
Wenn Lernen zu etwas Besonderem wird – Bildung in schwierigen Zeiten
Das Warten hat sich gelohnt – der „EMS Einblick“ ist da! Mit der ersten Ausgabe unseres komplett neu konzipierten Magazins wollen wir ein ganz neues Kapitel aufschlagen: Verantwortet von einem Redaktionsteam aus Afrika, Asien und Europa eröffnet das Heft internationale Perspektiven auf unsere Mitgliedskirchen und Missionsgesellschaften.
Der „EMS Einblick“ berichtet jeweils zu Schwerpunktthemen aus der vielfältigen Arbeit der EMS-Gemeinschaft und stellt dazu immer auch Beispiele aus den EMS-Projekten vor. So widmet sich die Erstausgabe dem Thema „Wenn Lernen zu etwas Besonderem wird – Bildung in schwierigen Zeiten“. Den Schwerpunktartikel – eine große Reportage über das indonesische Kinderheim „Titipan Kasih“ – hat Armin Sukri Kanna verfasst, Dozent am Theologischen College in Makassar (Indonesien) und Mitglied des Redaktionsteams.

OUR VOICES 2020/2021
Frauenstärke in Krisenzeiten
Die neue Ausgabe OUR VOICES nimmt herausfordernde Situationen verschiedener Frauen in unserem EMS-Frauennetzwerk in den Blick – nicht nur in Zeiten der Corona-Krise. Alle EMS-Verbindungsfrauen erzählen aus ihren Ländern, wie Frauen dort an ihren Zielen, ihrem Überlebenswillen, ihrer Selbstständigkeit und Solidarität festhalten. Wie sie trotz Gewalt, Armut, einer behindernden Gesellschaft oder Covid-19 ihre Stimmen laut erheben und neue Wege gehen.

Die Bibel lesen mit den Augen Anderer
Internationales Bibelprojekt
Menschen aus 250 Gruppen und 20 Ländern lesen die gleichen Bibeltexte – ein reicher Erfahrungsschatz aus 15 Jahren EMS Bibelprojekt tut sich auf. 2018 im indischen Banglore verknüpften Fachtheolog*innen und Lehrende die Erfahrungen des interkulturellen Bibelteilens mit akademischer Reflexion.
Erscheinungsdatum: 22. November 2019

Reading the Bible through the Eyes of Another (English version)
International Bible Project
People from 250 groups and 20 countries read the same biblical texts - a treasure trove of experiences from 15 years of the EMS Bible Project opens up. In 2018 in Banglore, India, theologians and teachers combined their experiences of intercultural Bible sharing with academic reflection.
Release date: 22 November 2019

OUR VOICES 2019/2020
Gemeinsam gegen sexuelle Übergriffe – Internationale EMS Frauen-Vorkonferenz
Die neue Ausgabe OUR VOICES 2019/2020 befasst sich mit dem herausfordernden Thema sexueller Übergriffe in Kirchen und Missionsgesellschaften und macht Sie bekannt mit drei Gruppen von Frauen-Delegierten, die an der Frauen-Vorkonferenz der EMS-Generalversammlung teilnahmen. Gemeinsam stellen sie sich dem herausfordernden Thema sexueller Übergriffe in ihren Kirchen und Heimatländern.

Arbeitsheft VIELFALT
Wir sind Kinder dieser Erde
„VIELFALT: Wir sind Kinder dieser Erde“ heißt das Material für Kindergottesdienst und Grundschulen. Auf 44 Seiten stellen Mädchen und Jungen aus sechs Ländern und Kirchen ihr Leben, ihren Alltag und ihren Glauben vor. Sie berichten von ihrem Kindergottesdienst, ihren Freunden, der Schule und vielem mehr. Mit ansprechenden Methoden, schönen Illustrationen und vielen Fotos aus Ghana, Indonesien, Südafrika, Indien, Südkorea und Deutschland lassen sich damit Kindergottesdienststunden gestalten.

OUR VOICES 2018/2019
„Du siehst mich!“ – Theologie und Menschenhandel
Unterschiedliche Spuren führten uns im Dezember 2017 zu einem internationalen theologischen Fachtag mit Fachleuten und am Kampf gegen Menschenhandel Interessierten. In diesem Heft finden Sie Fachbeiträge von Aktivistinnen aus Argentinien, Costa Rica, Kuba, Deutschland und Rumänien. Gerade beim Thema Frauenhandel ist eine Kooperation von regionalen und internationalen Kräften unabdingbar: Mission 21 als EMS-Schwesternorganisation arbeitet mit Multiplikatorinnen aus Lateinamerika und Asien zu Migration und Menschenhandel. Das Frauen- und Informationszentrum FIZ in Stuttgart berät Überlebende von Menschenhandel, auch aus Westafrika.

Informations-Flyer zum Kinderprogramm
Wer wir sind und was wir tun
Ein quadratisches Faltblatt mit allen wichtigen Informationen zum Kinderprogramm YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD.

Arbeitsheft „Let's Share Our Faith“
Kindergottesdienst international
Was entdecken Kinder weltweit in der Bibel und was ist ihnen darin wichtig? Was berührt sie? Was nehmen sie mit nach Hause? Mit dem Arbeitsheft „Let's Share Our Faith“ können sich Kinder weltweit darüber austauschen.

Postkarte mit Emso und Pipit
YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD
Postkarte des Kinderprogramms YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD zum Schreiben und Verschicken.

Aufkleber mit Elefant Emso
YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD
Der Elefant Emso führt durchs Kinderprogramm der EMS.

Aufkleber mit Vogel Pipit
YOU+ME: FRIENDS AROUND THE WORLD
Der kleine Vogel Pipit führt durchs Kinderprogramm der EMS.

Luftballons zum Kinderprogramm
Emso (blau)
Blauer Luftballon mit Elefant Emso

Luftballons zum Kinderprogramm
YOU+ME (orange)
Orangener Luftballon YOU+ME

Malbogen
Kindergottesdienst international
Die Kinder können ihre Gedanken und Ideen zur Geschichte aus Markus 9 auf die Malbögen malen und dann an eine Kindergruppe im Ausland schicken. Der Malbogen dient als Austauschelement und gehört zum Arbeitsheft „Kindergottesdienst international“.

Gebetskärtchen
Die Welt der EMS
Füreinander beten – das ist Ausdruck der EMS-Gemeinschaft.
In unserer Gebets-Box finden Sie auf 31 Karten für jeden Tag des Monats ein kurzes Fürbittgebet aus einer der Kirchen, der Missionsgesellschaften oder eines Arbeitsbereichs der EMS. Sie können die Kärtchen in der Schachtel aufstellen und so den ganzen Tag über im Blick haben. Weitere Karten informieren Sie unter anderem über die "Welt der EMS", die Grundsätze unserer Arbeit und die solidarische Hilfe, welche die Mitglieder sich untereinander geben.
Die Karten sind auf einer Seite deutsch und auf der anderen englisch bedruckt.

OUR VOICES 2016/2017
Mütter und Töchter – Einblicke aus Asien und Afrika
Wie kann mütterliches Engagement jenseits von der Fürsorge für die eigenen Kinder aussehen? Im Gespräch mit Dorothea Schweizer erfahren wir von der Entstehung der Diakonia-Schwesternschaft in Südkorea, die während der Zeit der Militärdiktatur aus einem konfuzianischen geprägten engen Familienverständnis aufgebrochen sind. Gemeinsam entwickelten acht junge Frauen ihre Jesus-Nachfolge, als „ein Sein vor Gott und ein Leben mit Benachteiligten.“ Seit nunmehr drei Jahrzehnten „trösten sie wie eine Mutter“ und bewirken neue christliche Gemeinschaftsstrukturen.

40 Jahre EMS-Gemeinschaft
Mission in Solidarität
Der neue Name der EMS (Evangelische Mission in Solidarität) war und ist Programm. Davon berichten Bernhard Dinkelaker, Generalsekretär der EMS bis 2012 und sein Vorgänger Jörg Schnellbach. Gemeinsam mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sie sich an Meilensteine der 40-jährigen EMS-Geschichte, sprechen über Ziele und Hoffnungen, Programme und Begegnungen.

EMS Einblick (Abo)
Magazin der Evangelischen Mission in Solidarität
Mit dem „EMS Einblick” sind Sie stets informiert über Aktuelles aus der EMS und den Kirchen der internationalen EMS-Gemeinschaft in Afrika, Asien, Nahost und Europa. Der EMS Einblick berichtet jeweils zu Schwerpunktthemen aus der vielfältigen Arbeit der EMS-Gemeinschaft und stellt dazu immer auch Beispiele aus den EMS-Projekten vor. Das 16-seitige, kostenlose Magazin wird zweimal jährlich herausgegeben.

Nachrichtenblatt der BMDZ (Abo)
Basler Mission – Deutscher Zweig
Sechs Mal im Jahr erscheint das „Nachrichtenblatt der Basler Mission – Deutscher Zweig“ mit Informationen aus den Projekten der Partnerkirchen und aus der Arbeit der BMDZ. Regelmäßig berichten wir über missionarische und soziale Projekte in Afrika, Asien und Südamerika, die interkulturelle Begegnung und kirchliche Partnerschaften.

Schneller-Magazin (Abo)
Magazin über christliches Leben im Nahen Osten
Das „Schneller-Magazin“ berichtet vier Mal im Jahr aus den beiden Schneller–Schulen im Libanon und in Jordanien. Reportagen, Berichte, Analysen und Interviews greifen aktuelle Themen aus der arabischen Welt auf und verknüpfen sie mit dem Leben der Schülerinnen und Schüler an den beiden Schulen. Einen besonderen Schwerpunkt legt das „Schneller-Magazin“ auf die Situation von Christen und Christinnen im Nahen Osten.