Mittwoch, 14. Juni 2017

Kinderkirche in der Toraja Kirche in Südsulawesi, Indonesien

Pfarrerin Mega Kamase Sambo berichtet

info_outline

Die Anfänge der Toraja Kirche

Toraja ist eine Bergregion im Süden der Insel Sulawesei in Indonesien mit wunderbarer Natur und einzigartige Kultur.

Die Toraja Kirche führt ihren Anfang auf das Jahr 1913 zurück, als sich 20 Schulkinder von einem Lehrer der holländischen Beamtenkirche taufen ließen. Dies war auch der Start für den Kindergottesdienst in der Toraja Kirche. Die Kinder, die unter der Woche die Schule besuchten, gingen auch am Sonntag in die Schule um biblische Geschichten zu hören. Daher kommt der Name "Zondaag School" beziehungsweise "Sonntagsschule". Der Unterricht am Sonntag ging weiter bis die 50er Jahre. Am 25. März 1947 wurde die Synode der Toraja Kirche dann unabhängig und war zuständig für die Kinderkirche.

Verschiedene Kindergottesdienst-Gruppen

Der Kindergottesdienst in der Toraja Kirche ist verteilt sich auf die insgesamt 1067 Gemeinden und 93 Kirchenbezirke in den 13 Provinzen in Indonesien. Er teilt sich in 5 Gruppen auf: Die Baby-Gruppe (0-2 Jahre), die Kleinkind-Gruppe (3-5 Jahre), die Grundkurs-Gruppe (6-8 Jahre), die Fortgeschrittenen-Gruppe (9-11 Jahre) und die Jungend-Gruppe (12-14 Jahre).

Schätzungsweise gibt es rund 6000 Mitarbeitende und circa 300.000 Kinder, die in der Toraja Kirche jeden Sonntag die Kinderkirche besuchen. Diesen Zahlen zufolge gibt es in einigen Gemeinden keine Kinderkirche, da es einen Mangel an Kindergottesdienstmitarbeitenden gibt. Dieser Umstand wird auch durch geografische Faktoren beeinflusst: 60 % der Gemeinden sind in ländlichen, oft schwer befahrbaren Gegenden gelegen.

Kinderkirche findet in der Regel jeden Sonntag statt. Alle Kindergottesdienstmitarbeitenden in der Toraja Kirche arbeiten mit demselben Kindergottesdienst-Planer. Die Mitarbeiter bereiten also in jeder Gemeinde dieselbe biblische Geschichte vor. Das ist ein großer Vorteil für alle Kinder, denn: egal in welcher Gemeinde ein Kind ist - es kann immer mit anderen Kindern von anderen Gemeinden oder Gruppen, die es die Woche über trifft, über die biblische Geschichte sprechen oder ein bestimmtes Thema diskutieren.

Viele Aktivitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten

Sowohl für die Kinder als auch für die Mitarbeitenden gibt es außer der Kinderkirche am Sonntag noch weitere Aktivitäten und Fortbildungsmöglichkeiten:

Für die Kinder gibt es unter der Woche ein vielfältiges und buntes Angebot: gemeinsames Singen in einem Chor, modernes oder traditionelles Tanzen, Sport (Fußball, Volleyball etc.), das Erzählen und Vertiefen von biblischen Geschichten, Lyrik- oder Bamboo-Musik Workshops.

Für die MitarbeiterInnen im Kindergottesdienst gibt es einen Grundkurs, ein sogenanntes "CeriA"-Training (Aufbaukurs für das Erzählen von biblischen Geschichten), Fortbildungen für Methodenvielfalt und Aktivitäten, Workshops für das Erzählen mit Puppen, Fortbildungen über die Psychologie des Kindes, Musikethnologisches Training, um beispielsweise die Mitarbeitenden darin zu unterstützen, traditionelle Toraja Musik in den Kindergottesdienst mit einfließen zu lassen.

Jamborees - die jährlichen großen Treffen für Kinder

Für die Kinderkirche in der Toraja Kirche gibt es auch alljährliche Treffen: das regionale und das nationale Jamboree. So trafen sich am 4. Juni 2017 in der Marintang Gemeinde in Tana Toraja nun 3000 Kinder aus allen 93 Kirchenbezirken. Die Voraussetzung für die Teilnahmen am nationalen Jamboree ist die Teilnahem an einem regionalen Jamboree.

Wir senden euch viele liebe Grüße aus Toraja. Wir freuen uns, Freunde überall auf der Welt kennenzulernen, um sich gemeinsam auszutauschen und miteinander zu spielen. Auch durch das Gebet möchten wir uns gegenseitig unterstützen.

Möge Jesus Christus mit uns allen sein!

Eure Mega