Dienstag, 16. April 2024
Weisheit, Heilung und Frieden im Nahen Osten
EMS-Stellungnahme zum iranischen Angriff auf Israel

Der Iran hat in der Nacht zum Sonntag erstmals Israel von seinem Territorium aus mit Langstreckenwaffen angegriffen. Die meisten der rund 300 Raketen und Drohnen konnten abgefangen werden. Dennoch hat die Nacht vom 13. Auf den 14. April gezeigt: Vernichtungswaffen unterscheiden nicht zwischen Israelis und Palästinenser*innen, nicht zwischen Juden und Jüdinnen, Christ*innen und Muslim*innen. Hätten die Drohnen und Raketen aus dem Iran ihre Ziele erreicht, so wären neben Israelis auch zahlreiche Palästinenserinnen und Palästinenser getroffen und getötet worden.
Wir haben in dieser Nacht mit den Menschen in Israel und Palästina gebangt und für sie gebetet. Dabei sind wir insbesondere unseren Geschwistern aus der Bischöflichen Kirche in Jerusalem und dem Mittleren Osten verbunden: der EMS-Mitgliedskirche, die fester Teil unserer internationalen Gemeinschaft ist und deren Nöte und Sorgen wir teilen.
Erleichtert darüber, dass diese weitere Eskalationsstufe eines langanhaltenden Konfliktes nicht zu größeren Schäden geführt hat,…
…bekräftigen wir als internationale Gemeinschaft unsere Solidarität mit den Geschwistern in der Bischöflichen Kirche in Jerusalem und dem Mittleren Osten sowie mit allen Menschen, die schon viel zu lange unter Krieg und zahlreichen Formen von Gewalt im Nahen Osten leiden und sich nach Frieden sehnen.
…treten wir ein für eine Beendigung des Krieges im Gaza-Streifen mit all seinen Verwüstungen, sowie aller anderen Kriegshandlungen und Gewaltakte im Nahen Osten. Die unzähligen zivilen Opfer sind durch nichts zu rechtfertigen.
…fordern wir die unverzügliche Freilassung aller israelischen Geiseln.
…ermutigen wir alle, die Frieden im Nahen Osten wollen, das Leiden aller Opfer anzuerkennen. Die Leugnung des Leidens einzelner Gruppen führt nur dazu, weiteren Hass zu schüren.
…appellieren wir an die politisch Verantwortlichen, unverzüglich wieder Gespräche aufzunehmen, mit dem Ziel einer Lösung, welche die Sicherheit Israels ebenso wie das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser einschließt.
…setzen wir uns dafür ein, den Hass auf Israel, wie er vom Iran und anderen Akteuren propagiert wird, ebenso entschieden zu bekämpfen wie auch alle anderen Formen von Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
„In einer Welt der Verwirrung bitten wir um Gottes Weisheit. In einer Welt voller Schmerz bitten wir um Gottes Heilung. In einer Welt des Konflikts bitten wir um Frieden.” (aus der Fürbitte der Bischöflichen Kirche in Jerusalem und dem Mittleren Osten im EMS-Fürbittkalender)