Montag, 13. März 2023
Der ferne Krieg, so nah
Putins Krieg gegen die Ukraine: Nahöstliche Perspektiven

Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg auf die Länder im Nahen Osten? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Ausgabe des Schneller-Magazins. Beleuchtet werden nicht nur Aspekte wie die überlebenswichtigen Getreideimporte in Länder wie den Libanon, Syrien oder Ägypten. Es geht auch um die Frage, wie die Menschen im Nahen Osten mit dieser zusätzlichen Krise umgehen – und wie sie uns Europäer sehen in unserem Umgang mit der Krise. Unsere Autorin Mireille Hamouche vom Forum für Entwicklung, Kultur und Dialog in Beirut ist zum Beispiel berührt, dass Menschen in Deutschland aufgrund der Krise mehr weinen als sonst. Dadurch seien sie noch nicht so abgestumpft wie viele ihrer Landsleute im Libanon, die seit Jahrzehnten mit verschiedenen Krisen konfrontiert sind.
Das Schneller-Magazin berichtet aber auch wieder über wichtige Themen, die das christliche Leben im Nahen Osten betreffen, wie zum Beispiel die zunehmenden Übergriffe auf Christen in Jerusalem, darunter die Zerstörungen auf dem Zionsfriedhof, bei denen auch das Grab von Johann Ludwig Schneller und seiner Frau geschändet wurde. Aber auch Erfreuliches gibt es zu berichten, so zum Beispiel, dass die Evangelisch-lutherische Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land als erste Kirche in Palästina eine Frau ins Pfarramt ordiniert hat.
Und dann sind da natürlich auch die Schneller-Schulen, über die es wieder viel Neues und Schönes zu berichten gibt. Das Porträt über die jordanische Sängerin Qamar Badwan, die zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Theodor-Schneller-Schule in Jordanien das EMS-Jubiläumslied eingespielt hat, sei an dieser Stelle besonders hervorgehoben.