Donnerstag, 06. November 2025
EMS trauert um ehemaligen MCSA-Präsidenten Pfarrer Martin Abrahams
Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) nimmt Abschied von Pfarrer Martin Abrahams, dem früheren Präsidenten der Brüdergemeine in Südafrika (MCSA), der am 4. November im Alter von 64 Jahren verstorben ist.
Pfarrer Abrahams der EMS über viele Jahre verbunden und von 2022 bis 2024 Mitglied des EMS-Missionsrates.
„Er war eine Führungspersönlichkeit von tiefer Demut und großer Weisheit. Sein unerschütterliches Engagement für Gerechtigkeit und Einheit hat bleibende Spuren hinterlassen“, so EMS-Generalsekretär Pfarrer Dr. Dieter Heitmann.
Im Rückblick auf sein Vermächtnis ergänzte EMS-Präsidentin Anne Heitmann: „Sein Mitwirken in den Leitungsgremien der EMS war ein Geschenk für die Gemeinschaft. Während der EMS-Vollversammlung 2024, als wir die Christliche Kirche in West-Sulawesi (GKSB) als neues Mitglied begrüßten, erzählte Martin, dass seine Vorfahren als Sklaven aus Makassar in Sulawesi nach Südafrika verschleppt worden waren. Er war tief bewegt von der Tatsache, dass sie Jahrhunderte später innerhalb der EMS-Gemeinschaft gleichberechtigte Mitglieder einer Gemeinschaft waren, die ihn mit dem Land seiner Vorfahren verband.“
Geboren am 7. November 1960 in Kapstadt, widmete Pfarrer Abrahams sein Leben dem kirchlichen Dienst, der Versöhnung und der geistlichen Stärkung von Gemeinschaften in ganz Südafrika.
Er spielte eine zentrale Rolle in den Versöhnungsbemühungen der MCSA – insbesondere bei der Annahme einer historischen Entschuldigung der Niederländisch-Reformierten Kirche für ihre Mitverantwortung an der Apartheid. In einer wegweisenden Predigt in De Grote Kerk in Kapstadt sagte er: „Es ist möglich, zueinander zu finden. Es ist möglich – ungeachtet des Schmerzes der Vergangenheit. Es ist möglich, Hand in Hand einen neuen Weg zu gehen.“
Unter seiner Leitung war die MCSA eine kraftvolle öffentliche Stimme für Gerechtigkeit und engagierte sich aktiv für gesellschaftliche Heilung und Transformation im Südafrika der Post-Apartheid-Ära.
Pfarrer Abrahams war zudem ein leidenschaftlicher Bewahrer des kirchlichen Erbes, insbesondere der Gründungsmission in Genadendal – der ältesten Missionsstation im südlichen Afrika, gegründet im Jahr 1738.