Dienstag, 23. September 2025

Nicht(s) vergessen: Informationen zu Vorsorgethemen

Logo in grünem Kreis auf Bäumen. Aufschrift: Nicht(s) vergessen.

Die Evangelische Mission in Solidarität beteiligt sich an den Initiativen Was bleibt. und Nicht(s) vergessen der Evangelischen Landeskirchen und ihrer diakonischen Werke.

Wir bieten Ihnen vielfältige, kostenfreie und unverbindliche Informationsangebote zu den Themen Vorsorge und Nachlass. Damit wollen wir Ängste nehmen und Orientierung bieten zu den Fragen, die mit Alter, Krankheit und Tod verbunden sind. Wer sich mit diesen Fragen auseinandersetzt und überlegte Entscheidungen trifft, kann mit dem guten Gefühl leben, für sich selbst und diejenigen, die ihm oder ihr nahe und wichtig sind, Klarheit für schwierige Situationen geschaffen zu haben.

Dabei können die Broschüren Was bleibt. und Nicht(s) vergessen wertvolle Impulse geben. Wir schicken Ihnen diese gerne auf Nachfrage zu. Bei seelsorgerlichen Anliegen vermitteln wir Ihnen gerne Kontakt zu unseren interkulturell geschulten Theologinnen und Theologen. Denn der Umgang mit Tod und Trauer kann ganz unterschiedlich gestaltet werden.

In zentral durchgeführten, kostenfreien Online-Seminaren stehen ihn darüber hinaus externe Expertinnen und Experten mit ihrem Wissen und für Ihre Fragen zur Verfügung. Folgende Termine können Sie in nächster Zeit wahrnehmen:

Dienstag, 07.10.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Vertrauen schenken, Kontrolle bewahren 

Dienstag, 21.10.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Gutes vererben - die letzten Dinge richtig regeln… 

Montag, 27.10.2025, 19:00 bis 20:30 Uhr
Patientenverfügung - Wertschätzung & Ruhe für gesundheitliche Grenzsituationen

Im November werden diese Seminare mit einem Schwerpunkt auf den Fragestellungen von Alleinstehenden und Kinderlosen angeboten.

Weitere Termine, Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Website: https://www.nichtsvergessen.de/seminare

Technische Umsetzung der Seminare

Die Online-Seminare finden über eine besonders gesicherte Zoom-Version statt. Die Übertragung erfolgt über ein deutsches Rechenzentrum – selbstverständlich unter Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO. 

Eine Installation ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist direkt im Browser möglich. Für eine aktive Beteiligung empfehlen wir die Nutzung von Kamera und Mikrofon – eine anonyme Teilnahme (ohne Bild und Name) ist jedoch ebenfalls möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Joscha Quade
+49 711 636 78 -78
info@dont-want-spam.ems-online.org