„Gemeinsam sind wir stärker“ singt der Schulchor der TSS mit ihrer Musiklehrerin Qamar Badwan. Zu 50 Jahren EMS haben sie eine eigene Version des EMS-Jubiläumsliedes „Together We Are Free“ aufgenommen – ein Lobpreis auf interkulturelles und interreligiöses Miteinander.
Jordanien: Theodor-Schneller-Schule
Bildung für alle – so lautet das Credo der Theodor-Schneller-Schule in Jordanien. Kinder und Jugendliche aus armen und schwierigen Verhältnissen bekommen hier die Chance auf ein besseres Leben.
Seit jeher gilt Jordanien als Ruhepol in einer politisch instabilen Region. Das jordanische Königshaus betreibt eine Politik des Ausgleichs, auch der Frieden zwischen Christ*innen und Muslim*innen ist dem Monarchen ein echtes Anliegen. Dennoch herrschen wirtschaftliche Not, hohe Arbeitslosigkeit und eine bedrückende Staatsverschuldung. Die größten Herausforderungen des Landes sind der extreme Wassermangel und ein ineffizientes Bildungssystem.
Vom Kindergarten bis zur Lehre
Vor diesem Hintergrund tut die Theodor Schneller-Schule (TSS) in der Hauptstadt Amman seit 1959 ihren Dienst. Rund 250 Kinder und Jugendliche – Jungen und Mädchen, Christ*innen und Muslim*innen – besuchen hier Kindergarten, Schule und Internat oder machen eine Ausbildung an den zahlreichen Lehrwerkstätten. Neben den bereits etablierten Ausbildungsgängen in KFZ-Mechanik, Schreinerei und Metallverarbeitung kamen in den letzten Jahren weitere Ausbildungen hinzu, nämlich im Hotel- und Gastgewerbe, im Friseurhandwerk und in der KFZ-Elektrik.
Auch einjährige Kurzzeitausbildungen für Jugendliche mit Lernschwäche gibt es. Alle Ausbildungsgänge sind staatlich anerkannt.
Jordanien
9,5 Mio. Einwohner*innen, davon 2% Christ*innen

Lernen mit allen Sinnen
In der Schule gilt das Konzept der ganzheitlichen Pädagogik: Das Schulteam ist überzeugt, dass sich auch die äußeren Bedingungen – etwa eine gesunde, ausgewogene Ernährung – positiv auf die Entwicklung der Kinder und ihren schulischen Erfolg auswirken. Zur musikalischen Erziehung wurde ein Musikraum eingerichtet. Ein besonderes Augenmerk gilt lernschwachen Kindern und Jugendlichen, für die Förderunterricht angeboten wird. Bis April 2025 wird das Internatsgebäude nach allen Maßstäben des Kinderschutzes renoviert, wobei die Kinder und Erzieher*innen selbst an den Planungen beteiligt wurden.
„Sawa nihna aqwar“
Schüler*innen der TSS im Tonstudio
Musik ist gut für die Seele und stärkt das Selbstvertrauen! Im Frühjahr 2022 konnten Schüler*innen der TSS ihren eigenen Song im Tonstudio aufnehmen. Ein voller Erfolg! Die jugendlichen Sänger*innen sollen nun auch im Rahmen des Kulturfestivals in Russeifa auftreten.
Und doch steht die TSS nahezu täglich vor neuen, teilweise existenzbedrohenden Herausforderungen. Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisen wurde es immer schwieriger, die Gehälter der Lehrer*innen zu bezahlen. Nur durch Spenden aus Deutschland und der Schweiz konnte das Schlimmste abgewendet werden. Auch das marode Wasser- und Abwasserleitungsnetz auf dem riesigen Schulgelände musste saniert werden – eine Aufgabe, die bis heute noch nicht abgeschlossen ist.
Nur zwei Prozent der Bevölkerung Jordaniens sind Christ*innen, dennoch ist die Theodor-Schneller-Schule (TSS) keine christliche Insel in einem muslimischen Umfeld. Durch das gemeinsame Leben und Lernen von christlichen und muslimischen Kindern wächst der gegenseitige Respekt vor und die Kenntnis über die Religion der jeweils anderen. Die Mädchen und Jungen stammen zum Teil aus schwierigen Familienverhältnissen. Die TSS unterstützt die Kinder dabei, sich zu selbstbewussten, weltoffenen und lebensfrohen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Die Theodor-Schneller-Schule (TSS) arbeitet nach dem Konzept der ganzheitlichen Pädagogik. Das Schulteam ist überzeugt, dass sich ein handlungsorientiertes und integratives Lernkonzept positiv auf die Kinder und ihr Lernen auswirkt. Die TSS bietet den Kindern und Jugendlichen eine Perspektive. Sie erhalten eine solide Schulausbildung, manche lernen anschließend noch ein Handwerk in den angegliederten Werkstätten. Toleranz und gegenseitiger Respekt werden an den Schneller-Schulen großgeschrieben.
Johann Ludwig Schneller gründete bereits 1860 das „Syrische Waisenhaus“ in Jerusalem. Kinder, die im Konflikt zwischen Drusen und Christen ihr Zuhause verloren hatten, fanden dort eine neue Heimat und erhielten eine schulische sowie handwerkliche Ausbildung. Die Theodor-Schneller-Schule (TSS) am Rande von Amman, der Hauptstadt Jordaniens, führt diese Arbeit seit ihrer Gründung 1959 fort. Trägerkirche ist heute die Bischöfliche Kirche in Jerusalem und dem Mittleren Osten. Heute ist die Schule in Amman eine wichtige Bildungsstätte für christliche und muslimische Kinder.
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.