Indonesien: Algen gegen Armut

Indonesien ist ein Vielinselstaat mit unzähligen Küstengebieten, doch das wirtschaftliche Potenzial des Zugangs zum Meer ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) initiiert ein zukunftsweisendes Projekt mit mehrfacher Wirkung: Die Aufzucht von Algen schont die Natur, stärkt indonesische Landarbeiter*innen und hat in seiner interreligiösen Ausrichtung einen positiven Effekt auf das soziale Miteinander.

Algen sind ein klimafreundlicher Rohstoff der Zukunft mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – vom Biokunststoff bis zum Superfood. Die Nachfrage nach Algen wird in den nächsten Jahren weltweit steigen. Und das Beste: Sie wachsen nach und binden während ihres Wachstumsprozesses große Mengen an C02. So reduzieren sie Treibhausgase und reinigen die Meere.

In Südsulawesi zum Beispiel lebt ein Großteil der Bevölkerung von einfacher Landarbeit oder als Kleinunternehmer*in. Das Einkommen ist gering und reicht meist nur für das Nötigste. Die verstärkte Nutzung des Meeres für Algenzucht würde die wirtschaftliche Situation vieler Haushalte in dem Küstenstreifen verbessern und gleichzeitig den Klimawandel bremsen. Das Projekt der Kirche ist bewusst religionsübergreifend ausgerichtet. Das gemeinsame Lernen und Arbeiten dürfte einen positiven Effekt auf das interreligiöse Miteinander in der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung haben. Diese Ziele verfolgt die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) mit ihrem Projekt „Algen gegen Armut“.

An zwei ausgewählten Orten in der Küstenregion Labakkang in Südsulawesi organisiert die Kirche in den Jahren 2025 und 2026 Workshops und begleitet rund 20 Familien dabei, den Anbau und die Vermarktung der Algen selbstständig zu übernehmen. Die Kirche lässt sich dabei von Expert*innen aus Forschung und Wirtschaft beraten. Die Teilnehmenden lernen, wie man Anbaustandorte auswählt, Algen pflanzt, pflegt und erntet. Zuchtbehälter und Samen werden zunächst gestellt. Die Aufzucht des eigenen Saatgutes ist auch Bestandteil der Ausbildung und soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, ihr Kleinunternehmen auch über den Förderzeitraum hinaus selbstständig zu betreiben. Bis es so weit ist, werden alle Teilnehmenden von einem professionellen und erfahrenen Team begleitet. Die Kirche hilft auch bei der Knüpfung von Arbeitsbeziehungen und vermittelt Kenntnisse in Sachen Selbstständigkeit und Markterschließung.

Indonesien

Indonesien ist der zweitgrößte Produzent von Algen weltweit

Nachhaltige Hilfe für wirtschaftlich Benachteiligte

Das Projekt richtet sich an Menschen, die wirtschaftlich benachteiligt sind. Die Kirche wählt die Projektteilnehmenden bewusst aus, damit die Hilfe diejenigen erreicht, die sie benötigen. Die Planungen sehen vor, dass jede teilnehmende Person etwa 2.500 Kilogramm Trockenalgen pro Jahr produziert, was bei einem derzeitigen Warenwert von 16.000 Ruppiah pro Kilogramm (etwa 1 Euro pro Kilogramm) eine stabile Einkommenssituation schafft.

Das Projekt der GKSS überzeugt besonders durch seine mehrfache Wirkung. Die Investition in den Anbau von Algen ist zukunftsweisend. Das Projekt hilft den Teilnehmenden aus einer von Armut bedrohten Lebenssituation in eine wirtschaftlich gesicherte Existenz. Es schont Natur und Umwelt. Es stärkt das interreligiöse Miteinander. Unterstützen auch Sie dieses zukunftsweisende Projekt und spenden Sie für „Algen gegen Armut“.

Projektziele

Das Projekt der GKSS zielt darauf ab, die wirtschaftliche Situation einkommensschwacher Familien durch die Schaffung eines verlässlichen Einkommens zu stärken. Die teilnehmenden Personen sollen durch Schulungen und den Aufbau aktiver Geschäftsbeziehungen in die Lage versetzt werden, selbstständig weiterzuarbeiten. Darüber hinas soll durch die Investition in Algen als ein nachwachsender Rohstoff und CO2-Binder ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Projektarbeit

In Workshops schult die GKSS die Projektteilnehmenden in Anbau, Aufzucht und Pflege der Algen. Auch Kenntnisse über die Vermarktung und den Verkauf des Produktes werden vermittelt. Die Aufzucht von Saatgut ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung, was die Unabhängigkeit und den finanziellen Gewinn erhöht. Die Kirche stellt für einen erfolgreichen Start das notwendige Material wie Anzuchtbehälter und Saatgut zur Verfügung. Um einen nachhaltigen Erfolg des Projektes zu gewährleisten, lässt sich die Kirche nicht nur von Fachleuten aus Forschung und Wirtschaft begleiten, sondern hilft auch beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen.

Projektpartner

Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) lebt und arbeitet in einem muslimischen Umfeld. Bei Ausbruch des 2. Weltkriegs zählte die GKSS rund 10.000 Mitglieder; 1952 war sie durch zwei Verfolgungswellen auf 600 Personen geschrumpft. Heute gibt es wieder 6.000 Gemeindeglieder. So klein sie auch ist, hat sich die GKSS doch entschlossen, Selbsthilfe- und missionarische Arbeit in armen ländlichen Kommunen anzubieten und unterhält ein Trainingszentrum für dörfliche Entwicklungsarbeit.

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

 

Djoko P. A. Wibowo

Fachbereichsleiter Indonesien

+49 711 636 78 -36

wibowo@dont-want-spam.ems-online.org

Angelika Jung

Fachbereichsleiterin Fundraising

+49 711 636 78 -63

jung@dont-want-spam.ems-online.org

Weitere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

Indonesien ist ein Vielinselstaat mit unzähligen Küstengebieten, doch das wirtschaftliche Potenzial des Zugangs zum Meer ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS)…

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

Der Bezirk Mamasa liegt im Inland der indonesischen Provinz Westsulawesi. Die Landschaft ist hügelig und wasserreich. Küste und große Städte sind weit entfernt. Viele Menschen arbeiten auf den Reisfeldern, können…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja-Kirche unterstützt die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere Zukunft.

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

In Westsulawesi in Indonesien leben viele Menschen von traditioneller Landwirtschaft und Tierzucht. Das Einkommen ist gering. Darunter leiden viele Familien. Mit einem Schulungszentrum zur Schweinezucht will die…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Der Stamm der Tutugil lebt in den Wäldern von Halmahera. Multinationale Konzerne betreiben dort Bergbau und zerstören den Lebensraum Natur und damit die Lebensgrundlage der Tugutil. Die Christlich-Evangelische…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell vier Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

In Indonesien kommt es wegen des Klimawandels immer öfter zu Starkregen und Überschwemmungen. Weil Wälder häufig unkontrolliert abgeholzt worden sind, nehmen Bodenerosion und Erdrutsche zu. Dies wiederum bedroht…

In Kulawi, einer Region in Zentralsulawesi, leidet die Bevölkerung besonders unter den Folgen des Klimawandels. Die Protestantisch-Indonesische Kirche in Donggala (GPID) schult deshalb Landwirt’innen in nachhaltiger…