Indonesien: Arbeit mit behinderten Kindern

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und setzt sich für deren Rechte ein.

Eine dunkle Ecke im Haus – das war Augustines angestammter Platz. Das indonesische Mädchen ist blind und erhielt die ersten Jahre ihres Lebens wenig Beachtung. Heute ist alles anders: Sie sitzt am Tisch und schneidet mit kräftigem Druck einen großen Kürbis klein. Ihre Blindheit fällt erst auf, als sie aufsteht, um einen Kochtopf zu holen. Ganz selbstverständlich hilft Augustine heute im Haushalt und lernt in der Braille-Schrift lesen und schreiben.

Aus der Ecke in die Mitte der Gesellschaft

Geschafft hat Augustine das alles gemeinsam mit den ehrenamtlichen Frauen der Toraja Kirche, die das Mädchen schon seit elf Jahren fördern. Bereits Mitte der 90er-Jahre fingen sie an, behinderte Kinder aufzusuchen und mit dem Programm „Rehabilitation in der Gemeinschaft“ (RBM) zu unterstützen. Ihr Antrieb: indonesische Familien sperrten Kinder mit Behinderung oft in einem verborgenen Teil des Hauses weg. Denn traditionell werden diese Kinder als „Strafe Gottes“ gesehen und als Folge einer Verfehlung der Familie. Auch unter Christ*innen ist diese Ansicht in Indonesien weit verbreitet.

Die Mitarbeiterinnen von RBM versuchen alles, dass Kinder mit Behinderung als Ebenbilder Gottes von klein auf in Familien und Gemeinden aufgenommen werden. Zudem setzen sie sich für die Rechte der Jungen und Mädchen auf medizinische Versorgung und Bildung ein – auch auf nationaler Ebene. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen besuchen die Familien meist vor Ort in ihren Bergdörfern. Zusammen mit Ärzt*innen besprechen sie, wie die Kleinen individuell nach ihren Fähigkeiten gefördert werden können. Um Vorurteile abzubauen, organisieren sie Aufklärungsseminare und beziehen die Kinder in Gottesdienste und Feste mit ein. Einige von ihnen werden in einem neugebauten Gebäude in Rantepao unterrichtet, dass unter anderem durch viele Spender*innen der EMS möglich gemacht wurde!

 

Indonesien

255 Mio. Einwohner*innen, davon 22% Menschen mit Behinderung ohne Schulbildung

Ein selbstständiges Leben führen

Das Ziel des Projekts ist es, dass Kinder mit Behinderung ein weitgehend selbstständiges Leben führen können. „Dass dies möglich ist, zeigen die vielen jungen Menschen, die wir betreut haben oder noch betreuen, die arbeiten und so zu ihrem Lebensunterhalt beitragen“, freut sich Milka Sarangalla, Leiterin des Programms. Auch Augustine ist eines dieser 550 Kinder und Jugendlichen: Durch einen kleinen Kredit von RBM eröffnete sie einen Kiosk, in dem sie vor allem ihre handgeknüpften Taschen verkauft.

Projektziele

„Ich hoffe, dass die Kinder nach und nach unabhängiger leben können und dass die Akzeptanz und der Respekt in den Gemeinden für Menschen mit Behinderung zunehmen,“ sagt Tandu Ramba, ein Mitarbeiter der Toraja Kirche. Die Arbeit der vielen ehrenamtlichen Frauen hilft, Kinder mit Behinderung in der Gesellschaft zu integrieren und fördert ihre mentale und physische Gesundheit.

Projektarbeit

Etwa 550 Schüler*innen werden im Projekt der Toraja Kirche betreut. Neben dem Zentrum in Rantepao gibt es rund 20 Außenklassen in den Dörfern des Toraja-Hochlands, in denen die Kinder unterrichtet werden. Zur Arbeit der vielen ehrenamtlichen Frauen gehören neben der schulischen Ausbildung auch Hausbesuche mit Physiotherapie sowie Bildungsarbeit in den Dörfern, um bei den Dorfbewohner*innen ein Bewusstsein für Menschen mit Behinderung zu schaffen.

Projektpartner

Die Toraja Kirche (GT) ähnelt einer Volkskirche in kleinem Stil. Rund 75 Prozent der Einwohner*innen des Toraja-Berglands in Südsulawesi sind Christ*innen. Die Kirche zählt heute 650.000 Mitglieder in über 700 Gemeinden. Die GT unterstützt sehr fortschrittliche, für Indonesien wegweisende diakonische Programme etwa in der Behindertenförderung und im Bereich ländlicher Entwicklung. Die Toraja Kirche engagiert sich in der beruflichen Ausbildung und unterhält mehrere Schulen sowie zwei größere Krankenhäuser.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

 

Djoko P. A. Wibowo

Fachbereichsleiter Indonesien

+49 711 636 78 -36

wibowo@dont-want-spam.ems-online.org

Angelika Jung

Fachbereichsleiterin Fundraising

+49 711 636 78 -63

jung@dont-want-spam.ems-online.org

Weitere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Die Gefängnisseelsorge der Bali-Kirche stützt sich auf die Worte Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt. 25,36). Nach christlicher Überzeugung besitzt jeder Mensch Würde, weil ihm diese von…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Der Indonesische Rat der…

Viele indonesische Kinder und Jugendliche erleben Gewalt, Hunger oder haben früh ihre Eltern oder ihr Zuhause verloren. Im Kinderheim „Anvertraute Liebe“ finden sie eine neue Heimat.

Mit Fortbildungen für das Personal und Investitionen in die Ausstattung des Krankenhauses „Banua Mamase“ trägt die Toraja Mamasa Kirche dazu bei, die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region zu verbessern.

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

Wer in der indonesischen Stadt Palopo bisher eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen wollte, brauchte dafür landwirtschaftliche Fläche oder einen eigenen Garten. Mit dem hydroponischen System der…

Die Protestantisch-Indonesischen Kirche in Donggala (GPID) vermittelt jungen Menschen ein ökologisches Bewusstsein und Wissen über eine angepasste Landwirtschaft im Einklang mit Gottes Schöpfung.

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja- sowie die Minahasa-Kirche unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere…

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Häusliche Gewalt, Menschenhandel oder erzwungene Prostitution: Die Gewalt gegen Frauen in Indonesien hat viele Gesichter. Die Maha Bhoga Marga Foundation (MBM) der Christlich-Protestantischen Kirche in Bali (GKPB)…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell fünf Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

Eine schlechte Wirtschaftslage, große Armut und kaum Perspektiven: Kleinbäuer*innen in Indonesien leben oft am Rande des Existenzminimums. Mit einem landwirtschaftlichen Tierzuchtprojekt eröffnet die…