Indonesien: Neue Bildungswege für eine starke Jugend

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja-Kirche unterstützt die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere Zukunft.

Arwin ist der Sohn einer sulawesischen Bauernfamilie. Nach der Schule arbeitet er gemeinsam mit seinen Eltern als Tagelöhner auf den Feldern in den weiten Hochtälern der Torajaebene. Sein größter Wunsch ist es, eines Tages die weiterführende Schule zu besuchen. Aber seine Familie ist zu arm, um ihm eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

In den winzigen und verstreuten Dörfern Sulawesis leben die Menschen meist am Rande des Existenzminimums. Die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe sichern zwar das Überleben, bieten aber der Jugend keine Zukunft. Die Toraja Kirche (GT) ermöglicht jungen Menschen in ihrem Ausbildungszentrum, einen technischen Beruf zu erlernen.

Industriemechanik und Informationstechnik in Rantepao

Damit junge Menschen wie Arwin eine berufliche Perspektive haben, hat die Toraja Kirche das Berufsbildungszentrum in Rantepao ins Leben gerufen. Hier werden Jugendliche in der Motorrad- und Industriemechanik sowie der Informationstechnik ausgebildet. Junge Frauen, die einen so genannten traditionellen Männerberuf erlernen wollen, werden ermutigt und in ihrem Vorhaben unterstützt.

Die Ausbildung erfolgt zweigleisig: ein Teil der Lehre findet im Ausbildungszentrum in Rantepao statt, ein anderer Teil in den Betrieben in den Heimatorten der Jugendlichen. Die Auszubildenden finden so leichter einen Einstieg in die Arbeitswelt und stärken gleichzeitig den lokalen Arbeitsmarkt. Dieses duale System hat sich bewährt, denn auf dem Land werden mehr und mehr gut ausgebildete Fachkräfte gebraucht. Aber auch diejenigen, die sich entscheiden wegzuziehen, haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, denn mittlerweile ist die Qualität dieser Ausbildung landesweit bekannt.

Indonesien

255 Mio. Einwohner*innen mit 20% Jugendarbeitslosigkeit
 

Schreinerlehre in Tomohon

Im Ausbildungszentrum der Minahasa-Kirche in Tomohon verarbeiten die Jugendlichen vor allem das Holz der Kokospalme. Es ist sehr hart und wurde bisher vor allem als Brennmaterial genutzt. Ein Mitarbeiter der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) entwickelte vor Jahren eine Technik, die es den Lehrlingen in Tomohon ermöglicht, aus dem harten Kokosholz Möbel und Einrichtungsgegenstände anzufertigen. Auch beim Hausbau findet das Holz der Kokospalme Verwendung. Im Berufsbildungszentrum der Minahasa-Kirche wird eine möglichst umweltschonende Holzverarbeitung gelehrt. Jugendliche lernen hier, dass sich Umweltschutz und wirtschaftliches Denken nicht ausschließen.

Projektziele

Die Jugendarbeitslosigkeit der 15- bis 24-Jährigen in Indonesien beträgt etwa 20 Prozent. Viel zu hoch, findet die Toraja-Kirche (GT). In ihrem Ausbildungszentrum qualifizieren sie die Jugendlichen in verschiedenen Berufen für den Arbeitsmarkt. So sollen gerade ihre jungen Gemeindemitglieder gestärkt in die Zukunft blicken und finanziell auf eigenen Füßen stehen.
 

Projektarbeit

In den Ausbildungszentren entscheiden sich die jungen Frauen und Männer für unterschiedliche Berufe. Neben Software-Technik, gehören auch die Ausbildung zum KFZ-Mechaniker oder Schweißer zum Angebot. Während ihrer Ausbildung erhalten die Jugendlichen zusätzlich Unterricht in allgemeinbildenden Fächern wie Mathematik, Sozialkunde und Indonesisch. So sind sie nach ihrem Abschluss bestens gerüstet für den indonesischen Arbeitsmarkt.

Projektpartner

Die Toraja Kirche (GT) ähnelt einer Volkskirche in kleinem Stil. Rund 75 Prozent der Einwohner und Einwohnerinnen des Toraja-Berglands in Südsulawesi sind Christen. 650.000 davon in über 700 Gemeinden gehören der Toraja Kirche (GT) an. Die Kirche engagiert sich in der beruflichen Ausbildung und unterhält mehrere Schulen sowie zwei größere Krankenhäuser.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

 

Djoko P. A. Wibowo

Fachbereichsleiter Indonesien

+49 711 636 78 -36

wibowo@dont-want-spam.ems-online.org

Angelika Jung

Fachbereichsleiterin Fundraising

+49 711 636 78 -63

jung@dont-want-spam.ems-online.org

Weitere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

Indonesien ist ein Vielinselstaat mit unzähligen Küstengebieten, doch das wirtschaftliche Potenzial des Zugangs zum Meer ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS)…

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

Der Bezirk Mamasa liegt im Inland der indonesischen Provinz Westsulawesi. Die Landschaft ist hügelig und wasserreich. Küste und große Städte sind weit entfernt. Viele Menschen arbeiten auf den Reisfeldern, können…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja-Kirche unterstützt die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere Zukunft.

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

In Westsulawesi in Indonesien leben viele Menschen von traditioneller Landwirtschaft und Tierzucht. Das Einkommen ist gering. Darunter leiden viele Familien. Mit einem Schulungszentrum zur Schweinezucht will die…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Der Stamm der Tutugil lebt in den Wäldern von Halmahera. Multinationale Konzerne betreiben dort Bergbau und zerstören den Lebensraum Natur und damit die Lebensgrundlage der Tugutil. Die Christlich-Evangelische…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell vier Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

In Indonesien kommt es wegen des Klimawandels immer öfter zu Starkregen und Überschwemmungen. Weil Wälder häufig unkontrolliert abgeholzt worden sind, nehmen Bodenerosion und Erdrutsche zu. Dies wiederum bedroht…

In Kulawi, einer Region in Zentralsulawesi, leidet die Bevölkerung besonders unter den Folgen des Klimawandels. Die Protestantisch-Indonesische Kirche in Donggala (GPID) schult deshalb Landwirt’innen in nachhaltiger…