Indonesien: Nachhaltige Gemeindeentwicklung

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den Gemeinden nachhaltig zu verbessern.

Die meisten Bewohner*innen leben als Bäuer*innen in weit verstreuten Dörfern. Je nach Region stehen sie vor unterschiedlichen Herausforderungen. Die Kirchen vor Ort nehmen diese Herausforderungen an und kümmern sich um die Probleme der Menschen vor Ort. Die Toraja Kirche (GT) errichtet auch in den abgelegenen Regionen Entwicklungszentren, die Frieden, Wohlstand und Gerechtigkeit fördern.

Nachhaltige Entwicklung bedeutet ganzheitliche Entwicklung: Das umfassende Programm macht sich stark für höhere Einkommen, eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, den Umweltschutz, ökologische Landwirtschaft, den Klimawandel sowie die Konfliktbewältigung zwischen Muslim*innen und Christ*innen. Nur so können Frieden und verbesserte Lebensbedingungen für die Menschen auf Sulawesi dauerhaft gesichert werden.

Individuelle Programme vor Ort

Nachhaltigkeit heißt aber auch, dass Projekte nicht nur von außen gesteuert, sondern zusammen mit den Menschen vor Ort umgesetzt und später ganz in ihre Hände übergeben werden. Jedes Entwicklungsprogramm ist deshalb individuell gestaltet. Die Kirche und die Zielgruppen vor Ort machen sich zunächst ein Bild von den Problemen und den dringenden Bedürfnissen der Familien und Dorfgemeinschaften. Manchmal überwiegen religiöse Konflikte, anderswo gibt es häusliche Gewalt, gesundheitliche Gefahren oder zu viel Plastikmüll.

Als nächster Schritt werden Motivator*innen ausgebildet, die vor Ort Entwicklungszentren aufbauen. Von dort aus starten sie alle Aktivitäten in enger Kooperation mit den lokalen Behörden: landwirtschaftliche Trainings, Gesundheitsaufklärung, Konfliktbewältigung, Familienberatung und Umweltschutz stehen auf der Tagesordnung. Die Mitarbeitenden ziehen sich im Laufe des Projekts nach und nach zurück und übergeben die Verantwortung schließlich ganz an die Gemeinde.

Indonesien

255 Mio. Einwohner*innen, davon 27 Prozent arm oder armutsgefährdet

 

 

 

Vorbildprojekt Kondoran

Die Toraja Kirche (GT), eine der größten und engagiertesten Kirchen auf Sulawesi, startete bereits in den 80er Jahren ein landwirtschaftliches Entwicklungsprogramm. 2001 nahm die Kirche auch Friedens- und Versöhnungsarbeit in ihr Programm auf, nachdem 1998 Konflikte zwischen Christ*innen und Muslim*innen ausgebrochen waren. Inzwischen bündeln sich die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Aktivitäten im Programmzentrum Kondoran. Es inspiriert als Vorbildprojekt auch andere indonesische Gemeinden.

Projektziele

Mehrere Kirchen auf der Insel Sulawesi, allen voran die Toraja Kirche, haben sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung abgelegener Gemeinden nachhaltig und individuell zu gestalten. Mit verschiedenen Programmen und Workshops sollen die Menschen in den Gemeinden gestärkt werden und sich Wissen in unterschiedlichen Bereichen aneignen. Ausschlaggebend ist dabei, welche Wünsche und Interessen die Menschen in den Dörfern äußern. Langfristig soll das Projekt die Lebensbedingungen der Dorfbewohner*innen verbessern und einen Beitrag zum Frieden in der Region leisten.

Projektarbeit

Zusammen mit den Menschen vor Ort legt ein Expert*innenteam fest, wie das Projekt ablaufen soll. Die Dorfbewohner*innen schildern ihre Bedürfnisse und Interessen und ein Aktionsplan für die Gemeinde wird erstellt. So beschäftigen sich manche mit religiösen Konflikten, andere erhalten Fortbildungen zum Thema Umweltschutz und wieder andere Dorfgemeinschaften benötigen Schulungen zum Thema Gesundheit. Im Anschluss daran implementieren die Kirche Entwicklungszentren vor Ort, in denen die geplanten Aktivitäten stattfinden. Am Ende des Projekts ist die Gemeinde schließlich allein verantwortlich für die Umsetzung des Projekts und alle weiterführenden Maßnahmen.

Projektpartner

Die Toraja Kirche (GT) ähnelt einer Volkskirche in kleinem Stil. Rund 75 Prozent der Einwohner*innen des Toraja-Berglands in Südsulawesi sind Christ*innen. Die Kirche zählt heute 650.000 Mitglieder in über 700 Gemeinden. Die GT unterstützt sehr fortschrittliche, für Indonesien wegweisende diakonische Programme etwa in der Behindertenförderung und im Bereich ländlicher Entwicklung. Die Toraja Kirche engagiert sich in der beruflichen Ausbildung und unterhält mehrere Schulen sowie zwei größere Krankenhäuser.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei allgemeinen Fragen nutzen Sie bitte das unten stehende Kontaktformular. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung – telefonisch oder per E-Mail.

 

Djoko P. A. Wibowo

Fachbereichsleiter Indonesien

+49 711 636 78 -36

wibowo@dont-want-spam.ems-online.org

Angelika Jung

Fachbereichsleiterin Fundraising

+49 711 636 78 -63

jung@dont-want-spam.ems-online.org

Weitere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Die Gefängnisseelsorge der Bali-Kirche stützt sich auf die Worte Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt. 25,36). Nach christlicher Überzeugung besitzt jeder Mensch Würde, weil ihm diese von…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Der Indonesische Rat der…

Viele indonesische Kinder und Jugendliche erleben Gewalt, Hunger oder haben früh ihre Eltern oder ihr Zuhause verloren. Im Kinderheim „Anvertraute Liebe“ finden sie eine neue Heimat.

Mit Fortbildungen für das Personal und Investitionen in die Ausstattung des Krankenhauses „Banua Mamase“ trägt die Toraja Mamasa Kirche dazu bei, die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region zu verbessern.

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

Wer in der indonesischen Stadt Palopo bisher eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen wollte, brauchte dafür landwirtschaftliche Fläche oder einen eigenen Garten. Mit dem hydroponischen System der…

Die Protestantisch-Indonesischen Kirche in Donggala (GPID) vermittelt jungen Menschen ein ökologisches Bewusstsein und Wissen über eine angepasste Landwirtschaft im Einklang mit Gottes Schöpfung.

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja- sowie die Minahasa-Kirche unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere…

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Häusliche Gewalt, Menschenhandel oder erzwungene Prostitution: Die Gewalt gegen Frauen in Indonesien hat viele Gesichter. Die Maha Bhoga Marga Foundation (MBM) der Christlich-Protestantischen Kirche in Bali (GKPB)…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell fünf Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

Eine schlechte Wirtschaftslage, große Armut und kaum Perspektiven: Kleinbäuer*innen in Indonesien leben oft am Rande des Existenzminimums. Mit einem landwirtschaftlichen Tierzuchtprojekt eröffnet die…