Freitag, 15. Januar 2021

Gelebte Solidarität in schwierigen Zeiten

EMS beschließt 3,04 Millionen Euro Fördermittel für gemeinsame Projekte

info_outline

„In den kommenden zwei Jahren investieren die Mitgliedskirchen der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS) mehr als 3 Millionen Euro in gemeinsame Projekte. Das ist ein starkes Zeichen des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten“, sagt Dr. Dieter Heidtmann, Generalsekretär der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Gut 40 Prozent der bewilligten Projekte liegen in den Bereichen Diakonie und Armutsbekämpfung. „Dazu zählen unter anderem Projekte zum nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse oder die Unterstützung von Kinderheimen, Schulen und Senioreneinrichtungen.“

Der 17-köpfige internationale Missionsrat der EMS beschloss die Förderung von insgesamt 51 Projekten der EMS-Mitgliedskirchen in Indonesien, Indien, Ghana, Südkorea, Japan, Südafrika, Jordanien und dem Libanon. Den Projekten werden in den Jahren 2021 und 2022 jeweils 1,52 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Gefördert wird unter anderem das Kinderheim „Titipan Kasih“ (Anvertraute Liebe) in Makassar auf der indonesischen Insel Sulawesi. Hier sind rund 70 Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 20 Jahren vor allem aus zerrütteten oder traumatischen Familienverhältnissen untergebracht. Die Jüngste, die kleine „Rain“ (Regen), trägt ihren Namen, weil sie als Neugeborenes an einem Regentag vor der Tür des Kinderheimes lag. Die Kinder und Jugendlichen gehen zur Schule oder machen eine Berufsausbildung. Angeleitet von ihren Betreuer*innen helfen sie beim Kochen und bei der Hausarbeit, kümmern sich umeinander und um die Jüngeren.

Knapp ein Drittel der eingeplanten Mittel und damit rund 100.000 Euro mehr als im letzten Förderzyklus fließen in den kommenden zwei Jahren in die theologische Ausbildung und in den interreligiösen Dialog. So wird zum Beispiel das „Centre for Interfaith Studies and Engagement in Africa“ (CISEA) der Presbyterianischen Kirche in Ghana (PCG) unterstützt. Das CISEA veranstaltet Konferenzen, Seminare, Symposien und Workshops zu Themen wie dem Verhältnis von Christ*innen und Muslim*innen, zu guter Nachbarschaft und einem friedlichen Zusammenleben. Die Mitarbeitenden der Kirche, Frauengruppen, Jugendliche und Studierende lernen zusammen mit Teilnehmenden aus anderen Religionen, die Ursache religiöser Konflikte anzugehen. In Ghana gibt es immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Religionsgruppen.

Pressekontakt: Regina Karasch-Böttcher, karasch-boettcher@dont-want-spam.ems-online.org, Tel. +49 711 636 78 85
Auskunft: Christine Grötzinger, groetzinger@dont-want-spam.ems-online.org, Tel. +49 711 636 78 34

Unsere Projekte

Kategorie wählen
  • China
  • Deutschland
  • Ghana
  • Indien
  • Indonesien
  • Japan
  • Jordanien
  • Kamerun
  • Korea
  • Libanon
  • Malaysia
  • Nigeria
  • Südafrika
  • Südsudan
  • Alle

In der Volksrepublik China konzentrieren sich Programme zur Umweltbildung für die junge Generation auf städtische Schulen. Abgelegene ländliche Regionen haben oft das Nachsehen. Die Amity Foundation will diese Lücke…

Mit Ihrer Spende für die „Allgemeine Arbeit“ unterstützen Sie die vielfältigen Aufgaben der EMS genau dort, wo Ihre Hilfe gerade am dringendsten gebraucht wird.

In Katastrophen und Krisen wird schnelles Handeln zur Überlebensfrage. Dank der EMS-Nothilfe sind wir auf solche Situationen wirksam vorbereitet.

Ein krankes Kind zu versorgen, bedeutet nicht nur, viel Zeit zu investieren. Auch die Kosten für die Behandlung bringen Familien oftmals an den Rand der Belastungsgrenze. Wie kann ihnen geholfen werden? Die…

Viele Ghanaer*innen können sich keine ärztliche Hilfe leisten. Über den „Poor and Sick Fund“ der Presbyterianischen Kirche von Ghana werden sie kostenlos behandelt.

Verschiedene Religionen leben in Ghana weitgehend friedlich zusammen. Damit das so bleibt, wird von privater und staatlicher Seite viel für den Dialog zwischen den Religionen getan. Auch die Presbyterianische Kirche…

Seit 1992 sind Frauen in Ghana vor dem Gesetz gleichgestellt. Doch sowohl im Bildungsbereich als auch im Arbeitsleben sind sie Männern gegenüber immer noch benachteiligt. Mit einem Tierzuchtprojekt stärkt die…

Damit die Gewalt in Ghana weniger wird, lassen sich Jugendliche, Lehrer*innen oder Pfarrer*innen als gewaltfreie Konfliktlöser*innen ausbilden. Die „Peacemakers“ sind auf Friedensmission!

Geschlechtsspezifische Gewalt ist in Indien nach wie vor allgegenwärtig. Die Kirche von Südindien (CSI) möchte Verantwortung übernehmen. Sie sensibilisiert und schult die eigenen Mitarbeitenden und schafft so ein…

Damit Kinder im Glauben wachsen können, brauchen sie das Gefühl, akzeptiert und verstanden zu werden. „Kinderfreundliche Kirche“ (Child Friendly Church) ist ein religionspädagogischer Ansatz, der genau das im Blick…

Mit ihren Kinderheimen setzt sich die Kirche von Südindien gezielt für bessere Lebensbedingungen von hilfebedürftigen Mädchen und Jungen ein.

In Indien leben zwei Drittel der Menschen in Armut, über 30 Prozent gelten als extrem arm. Pfarrer*innen der Kirche von Südindien (CSI) stehen den Menschen bei und unterstützen sie bei Problemen. Auch für sie ist…

Die Digitalisierung Indiens schreitet in großen Schritten voran. Fast 500 Millionen Inder*innen nutzen bereits aktiv Social-Media-Netzwerke. Die Kirche von Südindien (CSI) hat diesen Trend erkannt und das…

Indien ist für die Folgen des Klimawandels besonders anfällig – und leistet zugleich in vielen Bereichen Pionierarbeit, um diese Herausforderung zu meistern. So nutzt beispielsweise die Kirche von Südindien (CSI)…

Auf dem Weg in eine gerechtere Gesellschaft: Die Women’s Fellowship der Kirche von Südindien (CSI) stärkt Frauen und ermöglicht Gleichberechtigung. 

Indien ist geprägt von immer stärkeren Gegensätzen zwischen Arm und Reich sowie einer großen kulturellen und religiösen Vielfalt. Indische Theologiestudierende müssen für diese Herausforderungen ausgebildet werden.

Kinder mit Behinderung leiden in Indonesien noch immer unter der Stigmatiserung, dass ihre Behinderung eine Strafe Gottes sei. Eine Fraueninitiative der Toraja Kirche durchbricht die Isolation dieser Kinder und…

In den abgelegenen ländlichen Regionen Indonesiens haben Kinder schlechtere Bildungschancen als in der Stadt. Den Dorfschulen fehlt es häufig an Lehrkräften und einer guten Ausstattung. Mit der Einrichtung eines…

Die Gefängnisseelsorge der Bali-Kirche stützt sich auf die Worte Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt. 25,36). Nach christlicher Überzeugung besitzt jeder Mensch Würde, weil ihm diese von…

Auf der Insel Bali gibt es einen großen Bedarf an ökologischen und sozialen Business-Konzepten für kleine und mittlere Unternehmen. Zusammen mit der Dhyana Pura-Universität macht sich die Bali-Kirche dafür stark und…

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Der Indonesische Rat der…

Viele indonesische Kinder und Jugendliche erleben Gewalt, Hunger oder haben früh ihre Eltern oder ihr Zuhause verloren. Im Kinderheim „Anvertraute Liebe“ finden sie eine neue Heimat.

Mit Fortbildungen für das Personal und Investitionen in die Ausstattung des Krankenhauses „Banua Mamase“ trägt die Toraja Mamasa Kirche dazu bei, die Gesundheitsversorgung einer ganzen Region zu verbessern.

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten…

Sulawesi ist eine der ärmeren Inseln Indonesiens. Religiöse Konflikte, Mangelernährung oder die Gefahr von AIDS sind nur einige der lokalen Probleme. Die Kirchen kämpfen stark darum, die Lebensbedingungen in den…

Wer in der indonesischen Stadt Palopo bisher eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen wollte, brauchte dafür landwirtschaftliche Fläche oder einen eigenen Garten. Mit dem hydroponischen System der…

Die Protestantisch-Indonesischen Kirche in Donggala (GPID) vermittelt jungen Menschen ein ökologisches Bewusstsein und Wissen über eine angepasste Landwirtschaft im Einklang mit Gottes Schöpfung.

In den ländlichen Gemeinden auf Sulawesi haben junge Menschen kaum Bildungschancen. Die Toraja- sowie die Minahasa-Kirche unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg und ermöglichen ihnen eine bessere…

In den ländlichen Regionen Sulawesis leben viele Menschen in Armut. Die Christliche Kirche von Südsulawesi (GKSS) möchte mit ihrem landwirtschaftlichen Projekt, das den Bäuer*innen fundierte Anbaumethoden…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und…

Häusliche Gewalt, Menschenhandel oder erzwungene Prostitution: Die Gewalt gegen Frauen in Indonesien hat viele Gesichter. Die Maha Bhoga Marga Foundation (MBM) der Christlich-Protestantischen Kirche in Bali (GKPB)…

Christ*innen sind in Indonesien eine Minderheit. Die EMS unterstützt aktuell fünf Projekte ihrer indonesischen Mitgliedskirchen zur Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und Pfarrer*innen.

Eine schlechte Wirtschaftslage, große Armut und kaum Perspektiven: Kleinbäuer*innen in Indonesien leben oft am Rande des Existenzminimums. Mit einem landwirtschaftlichen Tierzuchtprojekt eröffnet die…

Immer wieder werden die Buraku – eine japanische Minderheit – von der Gesellschaft diskriminiert. Zwar sind sie gesetzlich bereits seit 1871 gleichgestellt, doch in der Praxis sieht das anders aus. Die KYODAN-Kirche…

Die japanischen Gefängnisse haben im internationalen Vergleich eine sehr strenge Führung. Die Vereinigte Kirche Christi in Japan (KYODAN) besucht die Menschen in Haft und steht ihnen seelsorgerlich bei.

Den eigenen Glauben besser verstehen, sich mit anderen Religionen auseinandersetzen und Kenntnisse über asiatische und christliche Theologie vertiefen – das Interreligiöse Studienprogramm in Japan macht es möglich.

Viele Eltern in Jordanien schämen sich für ihre blinden Kinder und verstecken sie zuhause. Eine integrative Schule in Irbid schenkt den Kindern Perspektiven – mit Aufklärung und guter Bildung.

Bildung für alle – so lautet das Credo der Theodor-Schneller-Schule in Jordanien. Kinder und Jugendliche aus armen und schwierigen Verhältnissen bekommen hier die Chance auf ein besseres Leben.

HIV-Aufklärungsarbeit, Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen, moderne Medizintechnik: Die Gesundheitsdienste der Presbyterianischen Kirche in Kamerun (PCC) sichern die ärztliche Grundversorgung für die…

Kamerun liegt am Übergang zwischen dem anglophonen Teil Westafrikas und dem frankophonen Zentralafrika. Im Südwesten des Landes herrscht ein blutiger Konflikt, der aus der politischen Unterdrückung der…

Gerade auch junge Menschen können im Glauben Orientierung finden. Der Nationale Jugendverband der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) versteht sich als Wegweiser in einer von Leistungsdruck,…

Armut im Alter ist auch in Korea ein großes Thema. Eine Rentenversicherung gibt es dort erst seit Kurzem. Deshalb stecken gerade ältere Menschen finanziell oft in Schwierigkeiten. Die Diakonia-Schwesternschaft fängt…

Es gibt Hoffnung im Libanon: In der Johann-Ludwig-Schneller-Schule bekommen Kinder und Jugendliche die Chance auf ein besseres Leben. Sie können zur Schule gehen, lernen den Dialog zwischen den Kulturen und werden…

Menschenhandel, ausbeuterische Arbeitsbedingungen, Misshandlung durch den Ehepartner: Die Gewalt gegen Frauen in Malaysia und Indonesien hat viele Gesichter. Gemeinsam mit dem Schweizer Missionswerk Mission 21…

Die Versorgungslage im Nordosten Nigerias ist prekär. Zusätzlich zur schlechten Wirtschaftslage und Umweltproblemen verschärft der Terror der dschihadistischen Miliz Boko Haram die Lage der Bevölkerung.

Islamistischer Terror und bewaffnete Auseinandersetzungen haben großes Leid über Nigeria gebracht. Gemeinsam mit dem Schweizer Missionswerk Mission 21 leistet die Basler Mission – Deutscher Zweig (BMDZ) humanitäre…

„Jeder Schritt nach vorne und jedes Lächeln machen unsere Bemühungen mehr als lohnenswert“, sagt Lesinda Cunningham, die Leiterin des "Elim Home". Seit 1963 bietet das Elim Home in Südafrika Kindern mit Behinderung…

AIDS vernichtet die Lebensgrundlage vieler Südafrikaner*innen und ihrer Familien: Infizierte finden keine Arbeit und Kinder bleiben als Waisen zurück. Im „Masangane“-Projekt kehrt die Hoffnung zu AIDS-Kranken und…

Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben – gerade in einem armen Land wie dem Südsudan. Die Presbyterianische Kirche im Südsudan (PCOSS) macht sich dafür stark, dass möglichst viele Kinder dort ihre Chance…

Der Südsudan ist der jüngste Staat weltweit. Sein Weg in die Unabhängigkeit war mit unvorstellbarem Leid verbunden. Noch immer sind viele Menschen durch Krieg und Gewalt tief traumatisiert. Gemeinsam mit Mission 21…

Die Kinder- und Müttersterblichkeit im Südsudan ist extrem hoch. Eine Ausbildung von jungen Frauen zu Hebammen rettet Leben. Und bietet zugleich echte berufliche Perspektiven.

Artikel drucken